Sind Globuli wissenschaftlich nachgewiesen unwirksam?

Homöopathie – ein wissenschaftlich nachgewiesener Humbug?

Seit einiger Zeit hält sich im Mainstream die Meinung, Globuli seien unwirksam, da die Wissenschaft das eindeutig nachgewiesen habe. So  – oder so ähnlich – hört man es in den Gazetten, meist solchen der sogenannten Leitmedien. Die Homöopathiekritiker sind da in der Wortwahl zwar etwas vorsichtiger (aus gutem Grund), aber sie widersprechen diesen Aussagen auch nicht. Schweigen jedoch ist nicht selten eine Form von Zustimmung. So auch hier. Sache der Wissenschaft ist der Nachweis einer Wirksamkeit (womit die Homöopathie sich zugegebenermaßen nicht leicht tut). Noch immer aber gilt: Liegt ein solcher Nachweis nicht vor, dann darf das nicht als Beweis für die Unrichtigkeit der untersuchten Aussage gewertet werden. Betrachtet man die Sache sachlich und realistisch, dann muss man sagen: In Sachen Homöopathie hat die Wissenschaft (bis jetzt) gar nichts zweifelsfrei bewiesen: weder ihre Wirksamkeit noch ihre Unwirksamkeit. Damit ist die Streitfrage eigentlich noch immer offen:

https://www.youtube.com/watch?v=AZNJUjL_jxs

Neues aus der Globukalypse

Was macht ein Terrorismusexperte bei einem Anti-Homöopathie-Verein?

Aus dem Umfeld des "Informationsnetzwerk Homöopathie" kommen schräge Töne: Chef-Sprecher Dr. Lübbers vermeldet die Erkenntnis, dass es eine Verbindung zwischen Globuli und Terrorismus gibt. Auf dem Umweg der Querdenker führe das Globulinehmen zu einer wachsenden Terrorgefahr. Bindeglied zwischen beiden sei die Wissenschaftsfeindlichkeit, so der Aktivist aus dem INH. Homöopathie sei also brandgefährlich für die Gesellschaft, so das Credo von Dr. Lübbers. Höchste Zeit, sie aus der Medizin mit Stumpf und Stiel auszureißen. Wenn das nur so einfach wäre ...
Beitrag als Video anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=P45VycFt3yc

Deutschland galt immer als Land der Vereinsmeier. Das scheint auch heute noch so zu sein. Für alles und jedes gibt es einen Verein. So auch einen der Anti-Globuli-Freunde. Sie haben sich als „Informationsnetzwerk Homöopathie“ (INH) das Ziel gesetzt, die Homöopathie aus Medizin und Gesellschaft auszumerzen. Chefsprecher des Vereins ist Dr. L. aus W., ein HNO-Arzt aus dem Bayerischen. Seit Jahren kämpft er mit Feuereifer gegen die Globulizunft, dieser existenziellen Bedrohung für das medizinische Abendland.

Dr. L. mag Twitter. Als Schöpfer und geistiger Kopf hinter #Globukalypse wettert er dort häufig und gerne gegen Globuli und jene, die sie anwenden. Das macht ihm sichtlich Spaß. Seiner Community offenbar auch. „Hau den Lukas“ war auf den Jahrmärkten früherer Jahrzehnte stets ein beliebter Zeitvertreib für Halbstarke. Dieses Spiel gibt es eben jetzt auf Twitter. Wir leben in anderen Zeiten. Neulich ließ der Doktor wieder einen Tweet vom Stapel, der das Herz eines jeden Globuliverächters hochschlagen ließ. Quintessenz des 280-Zeichen-Ergusses war: „Homöopathie bereitet den Weg zur Unwissenschaftlichkeit, Unwissenschaftlichkeit führt geradewegs zum Querdenkertum und Querdenkertum mündet im Terrorismus. Deshalb: Null Toleranz, denn das kostet Menschenleben!“ Nun also die Terrorismuskeule, während die Nazikeule in der anderen Hand noch immer freudig am Schwingen ist.

Wenn man die Anti-Globuli-Szene beobachtet fällt auf: die Attacken werden härter. Es fing mal mit Spinnern und Scharlatanen an, ging mit Betrügern und Mafiosi weiter, und jetzt sind wir inzwischen bei Antisemiten und Terroristen angekommen. Alles wegen ein paar süßen, unschuldigen Zuckerkügelchen. Der unvoreingenommene Beobachter reibt sich verwundert die Augen. Was ist denn hier los? Nun, der überzeugte Anti-Globulist hat seine Gründe, die hier zu wiederholen wohl langweilen dürfte. Grundtenor aller vorgebrachten Einwände ist die Unwissenschaftlichkeit der Homöopathie. Ein gerne gebrauchtes Wort in diesem Zusammenhang ist „Wissenschaftsfeindlichkeit“. Wer Globuli herstellt, sie verordnet oder sie auch nur anwendet, der ist ein Feind der Wissenschaft. Das ist ein schwerwiegender Vorwurf. Denn, so die Vereinsmeier des INH, wer ein Feind der Wissenschaft ist, ist ein Feind der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, ein Feind der Gesellschaft und ein Feind eines humanistischen und ethischen Wertekanons. Nun kann man die Frage stellen, wer eigentlich den Begriff „Feinde der Wissenschaft“ definiert. Und übrigens: Was ist die Definition von Wissenschaft eigentlich?

In der Szene der Anti-Globulisten wird Wissenschaft meist als radikaler Szientismus verstanden. Dieser sagt aus, dass Wissenschaft mit Naturwissenschaft gleichzusetzen ist. Demnach ist alles in der Welt mit Mitteln der Naturwissenschaft beschreib- und erklärbar. Was sich der naturwissenschaftlichen Erklärung entzieht, ist einfach nicht existent, eine Fata Morgana für Gläubige jedweder Couleur. Wissenschaften außerhalb der Naturwissenschaft können keine Wissenschaftlichkeit für sich reklamieren, wenn sie keine rein naturwissenschaftliche Basis haben. Entsprechend dieses Weltbildes erklärt es sich von selbst, dass Szientisten Methoden wie die Homöopathie grundsätzlich ablehnen. Das ist vollkommen nachvollziehbar und wäre auch nicht weiter bedenkenswert, würden die Anti-Globulisten mit dieser Ansicht nicht selbst wieder in Konflikt mit der Wissenschaft treten. Denn der radikale Szientismus steht dem verminten Feld der Wissenschaftsfeindlichkeit näher als es dessen Vertretern lieb ist. 

Die Wissenschaft an sich mit einer bestimmten Form der Wissenschaftstheorie (hier dem Positivismus) gleichzusetzen, ist mehr als gewagt. Denn damit kommt der Feind aller Wissenschaft, das Dogma, durch die Hintertür. Es ist jenes Dogma, dass es zur Erforschung der gesamten Realität nur einen einzigen Weg des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns gebe, nämlich den streng naturwissenschaftlichen. Das erinnert an den alten römischen Spruch, dass es außerhalb der Kirche kein Heil gibt. Womit sich der Bogen weit ins Religiöse spannt. In diesem Anspruch, den einzig wahren Weg zu Wahrheit und Erkenntnis zu besitzen, stehen sich der Szientismus und die Religion auffallend nahe. So manche Anti-Globuli-Kämpfer haben wohl ein Problem mit dem Verlust einer Sicherheit gebenden Rückbindung ins Metaphysische – und suchen nun ebensolche im rein Physischen, bzw. Physikalischen. Kann man machen, wenn man einer solchen Art von „religio“ bedarf. Nur sollte man das nicht mit Wissenschaftlichkeit gleichsetzen.  

Solch erkenntnistheoretische Überlegungen sind nicht unbedingt die Welt, in der sich Anti-Globuli-Aktivisten wie Dr. L. aus W. wohlfühlen. Sie lieben nun mal den medial zwitschernden Jahrmarkt über alles. Wohl der Einfachheit wegen. Der Einfachheit im Denken. Wo es sich so wohlig einnisten lässt in einem minimalistischen Entweder-Oder, das Schutz bietet vor dem gefährlichen Sowohl-als-auch, das doch nichts als Angst macht. Diese unheimliche Angst, dass doch etwas dran sein könnte an diesem imprägnierten Zucker. Doch diese Angst wird wirksam unterdrückt. Ein bedingungsloser Kampf eignet sich da bestens als Kompensator.  

So werden sich die Freundinnen und Freunde der Homöopathie wohl bald auf die nächsten Schläge der globuliphoben Marktbuden-Rambos einstellen müssen. Aber, wie soll man auf sie reagieren, wenn man wie neulich so plump mit Terrorismus in Verbindung gebracht wird? Entrüstete Kommentare schreiben? Mit gleicher Münze heimzahlen? Energie zu vergeuden war noch nie eine gute Idee. Man könnte sich ja zurücklehnen und dem weiteren Gang der surrealen Komödie zuschauen. Und staunen, wie aus so engumgrenzten Denkräumen derart aufgeblähter Nonsens entweichen kann. Und darauf vertrauen, dass alle ach so Selbstsicheren irgendwann immer ins Straucheln kommen. Und dafür gewappnet sein. Ergo: Man darf gleichsam ge- wie entspannt sein.   

Mit dem zweiten Zug spielt man besser: Über Medien und Homöopathie

Wie Medien über Homöopathie berichten

Christina Berndt ist Medizinjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung in München. In dieser Funktion hat sie am 14. September 2020 über Positives zur Homöopathie berichtet. „Positives zur Homöopathie“ war jedenfalls ihr Artikel überschrieben (1). In ihm ging es aber gerade nicht darum, Positives zu berichten, sondern um die Frage, warum in der SZ kaum je etwas Positives zur Homöopathie zu lesen ist. Frau Berndt versucht dies der Leserschaft schlicht damit zu erklären, dass es eben zur Homöopathie nichts Positives zu berichten gebe. Das einzige, was die Globulimedizin zu bieten habe, seien Einzelfallmeinungen. Ob Queen Elisabeth nun auf Globuli schwöre, sei für die SZ unerheblich, Fallberichte von Anwendern der Homöopathie auch. Für das Blatt zählten einzig und allein die wissenschaftlichen Studien, so Frau Berndt. Und das Fazit dieser Studien fasst die Medizin-Redakteurin (nicht gerade faktenkonform) so zusammen: „Das Ergebnis war jedes Mal niederschmetternd.“

Das nun soll die Tatsache erklären, warum in der „Süddeutschen“ nichts Positives über Globuli zu lesen ist. Damit gibt Frau Berndt einen Grundkonsens in weiten Teilen der Medien wieder: Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus. Diese Floskel wurde vom Anti-Homöopathie-Verein „Informationsnetzwerk Homöopathie“ in die Welt gesetzt, und wird nun den bundesdeutschen Medienkonsumenten als wissenschaftliche Tatsache in Endlosschleife vermittelt. Wenn es um Homöopathie geht, vertrauen die im Journalismus Tätigen voll und ganz auf besagtes Informationsnetzwerk. Dass dort so manche Fakten ausgesprochen selektiv wiedergegeben werden oder mitunter auch schlicht falsch sind, erkennt man nur, wenn man die Aussagen hinterfragt und auf anderen Wegen fachliche Informationen zum Thema sucht. Jedenfalls erkennt man die Aussage „Das Ergebnis war jedes Mal niederschmetternd“, die Frau Berndt über die Homöopathie macht, als definitiv nicht zutreffend, wenn man sich die Mühe macht, sich auch anderer Quellen zu bedienen. (2), (3), (4). Einem seriösen Journalismus steht es auf jeden Fall gut zu Gesicht, sich bei einem Thema auf unterschiedliche Quellen zu stützen, und dort, wo der Eindruck entsteht, eine bestimmte Gruppierung habe eine Monopolstellung inne, schlicht und einfach kritische Fragen zu stellen. Das dürfen Journalisten nicht nur, das müssen sie.   

Wenn jemand seine Kopfschmerzen verliert, wenn er bestimmte Globuli nimmt, dann ist für ihn oder sie genau das das Entscheidende, und nicht, ob das Mittel diese Wirkung auch in klinischen Studien reproduzierbar nachweisen konnte. In dieser Hinsicht sind Patienten hartnäckig, ja manchmal starrköpfig.

Homöopathie-Gegner und die ihnen zugeneigten Journalistinnen und Journalisten haben ein großes Problem: Die Menschen interessieren wissenschaftliche Studien und Belege herzlich wenig, wenn eine Heilmethode zumindest das Potenzial verspricht, heilen oder zumindest lindern zu können. Ob ihnen etwas mit dem Stempel der Wissenschaft Versehenes hilft, oder ob es der reine Placeboeffekt ist, ist ihnen egal. Hauptsache, es hilft. Wenn jemand seine Kopfschmerzen verliert, wenn er bestimmte Globuli nimmt, dann ist für ihn oder sie genau das das Entscheidende, und nicht, ob das Mittel diese Wirkung auch in klinischen Studien reproduzierbar nachweisen konnte. In dieser Hinsicht sind Patienten hartnäckig, ja manchmal starrköpfig. Rational kommt man da nicht ran. Deshalb muss etwas her, was erfahrungsgemäß besser hilft. Das ist das Emotionale, und hier vor allem die wohl stärkste Emotion: die Angst.

Die Gegner der Hahnemannschen Globuli fahren schon eine Weile zweigleisig. Auf Gleis 1 fährt der Zug der Rationalität. In ihm fahren die Studienargumente und die Argumente der Naturwissenschaften: also Physik, Chemie, Pharmakologie etc. In diesen Zug setzt man das intellektuell einigermaßen geschulte Publikum, das auch nichts dagegen hat, wenn man ihm den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft als nicht hinterfragbare Wahrheit verkauft. Auf Gleis 2 haben sie einen Zug stehen, der zwar weniger komfortabel ist, dafür aber für viel mehr Reisende Platz bietet. Es ist der Zug der Emotionalität. Man hat ihn sinnigerweise auf den Namen „Gefahr“ getauft. Dort will man all jenen einen Platz anbieten, die für rationale Anti-Globuli-Argumente wenig empfänglich, für emotionale dafür umso empfindsamer sind. Wie in den alten Nichtraucher-Waggons gibt es dort überall Warnschilder. Statt „Rauchen verboten!“ steht hier „Globuli gefährden Ihre Gesundheit!“ drauf.

Die Behauptung, durch Anwendung von Homöopathie würde gesundheitlicher Schaden angerichtet, ist nichts weiter als eine Meinung. Hierzu gibt es keine belastbaren Zahlen, Untersuchungen oder gar Studien. Was hier berichtet und bisweilen hochemotional breitgetreten wird, sind Einzelfälle auf der Ebene der „Globuliphilie“ des britischen Königshauses.

Die beiden Züge fahren in jeweils unterschiedliche Richtungen, denn sie dürfen sich nicht zu nahe kommen. Sie sind nämlich nicht kompatibel. Das Argument aus Zug eins „In den Globuli ist nichts drin, also können sie auch nicht wirken“ passt mit dem Zug-zwei-Argument „Globuli können tödlich sein!“ (5) nicht zusammen. Entweder ich fahre mit Zug eins nach Hamburg oder mit Zug zwei nach Stuttgart. Beides gleichzeitig geht nicht. Auf die Homöopathie übertragen heißt das: Entweder etwas ist unwirksam oder es schadet, beides gleichzeitig geht nicht. Doch, sagen die Homöopathie-Gegner und zaubern einen scheinbar genialen Trick aus dem Köcher: Globuli schaden, weil man dadurch „richtige Medizin“ zu spät oder gar nicht anwendet. Nun, das mag durchaus vorkommen und sollte tunlichst vermieden werden. Doch bei näherem Betrachten lässt sich unschwer erkennen, dass dieses Argument tatsächlich ein Trick ist, einer der sogar zum Bumerang werden kann. Denn die Behauptung, durch Anwendung von Homöopathie würde gesundheitlicher Schaden angerichtet, ist nichts weiter als eine Meinung. Hierzu gibt es keine belastbaren Zahlen, Untersuchungen oder gar Studien. Was hier berichtet und bisweilen hochemotional breitgetreten wird, sind Einzelfälle auf der Ebene der schon angesprochenen „Globuliphilie“ des britischen Königshauses. Nach einhelliger Meinung der Homöopathie-Gegner ist so etwas wertlos. Womit der Bumerang wieder zu seinem Werfer findet.

Auch Christina Berndt von der SZ schlägt in ihrem Artikel in diese Kerbe. Allerdings schaltet sie einen Gang runter und spricht nicht von Todesfällen. Sie klärt vielmehr darüber auf, dass Globuli zu Allergien führen können. Aber auch dieses Argument stammt aus dem Zug der Emotionalität, vermittelt es doch unterschwellig die Botschaft: „Obacht, süße Gefahr!“ Sicher können einige homöopathische Mittel bei tiefer Verdünnungsstufe ein allergisches Potenzial haben. Arnica, Calendula, Millefolium und andere Korbblütler können solche Reaktionen auslösen. Aber mit steigender Potenzierung verliert sich dieser Effekt schließlich vollkommen. Tatsache ist, dass nur sehr wenige homöopathische Arzneimittel potenziell allergisch sein können, der weit überwiegende Teil zeigt diesbezüglich keinerlei Reaktionen. Da ist die „Gefahr“ durch einen Kamillentee, ein Echinacea-Bonbon oder einen Arnikaumschlag um ein Vielfaches größer. Die Frage ist: Warum muss Frau Berndt diesen „Warnhinweis“ ausdrücklich anbringen, obwohl er in der Praxis kaum ins Gewicht fällt?  

Mit der Spielfigur namens Angst kann man letztlich immer zum finalen Schachmatt kommen. Das Spielbrett heißt Mainstream. Nur innerhalb dieses darf man sich bewegen, weil nur hier das Spiel funktioniert.

Nicht wenige Arzneimittel der sogenannten „Schulmedizin“ können als Nebenwirkung eine Allergie oder Unverträglichkeit auslösen, seien es Antibiotika, Schmerzmittel, Gichtmittel, Epilepsiemittel oder Röntgenkontrastmittel. Manche davon sind sogar freiverkäuflich, z.B. das Rheumamittel Diclofenac. Für dieses Arzneimittel wird fleißig Werbung gemacht. Bei dieser wird zu Risiken und Nebenwirkungen immer das lapidare „Fragen sie ihren Arzt oder Apotheker“ zitiert. Aber Diclofenac kann nicht nur Allergien auslösen. Viel schlimmer sind die möglichen negativen Auswirkungen, die das Mittel auf das Herz haben kann. Die Gefahr, durch das Rheumamittel nicht ungefährliche Probleme mit dem Herzen zu bekommen dürfte für bestimmte Menschen wohl größer sein, als sich durch Globuli eine allergische Reaktion einzuhandeln.

Mit dem zweiten Zug spielt man besser, werden sich die Homöopathie-Gegner sagen, und damit dürften sie auch recht haben. Nur auf den Intellekt zu setzen, führt in dem inzwischen über 200 Jahre alten Streit um die Globuli nicht wirklich zum Ziel. Diesem kommt man nur näher, wenn man die Irrationalität der menschlichen Gefühle gezielt und geschickt anspricht. Und mit der Spielfigur namens Angst kann man letztlich immer zum finalen Schachmatt kommen. Das Spielbrett heißt Mainstream. Nur innerhalb dieses darf man sich bewegen, weil das Spiel nur hier funktioniert. Zeitungen wie die SZ sind wichtiger Teil dieses Spiels. Eines aber sind sie nicht: die wahren Akteure der Partie.

(1) https://www.sueddeutsche.de/kolumne/sz-werkstatt-positives-zur-homoeopathie-1.5031906

(2) https://www.carstens-stiftung.de/die-datenbanken-der-karl-und-veronica-carstens-stiftung.html

(3) https://www.wisshom.de/links/forschung/

(4) https://www.vkhd.de/therapeuten/homoeopathie-forschung

(5) https://blog.gwup.net/2017/02/22/homoopathische-abgrunde-wenn-globuli-den-tod-bringen/

Wer hat Angst vor Hahnemann?

Die irrationalen Hintergründe der Anti-Homöopathie-Kampagne

Quelle: pixabay.com PublicDomainPictures

Die „Aufklärungs“-Kampagnen gegen die Homöopathie werden von der so genannten Skeptiker-Gemeinde getragen. Diese nimmt für sich in Anspruch, die Welt streng rational zu betrachten, zu beschreiben und zu erklären. Irrationales gibt es im skeptizistischen Weltbild nicht. Alles lässt sich rational erklären. Was sich der Rationalität entzieht, existiert nicht – oder nur in der Phantasie der jeweiligen „Gläubigen“. Rationalität ist somit die zentrale Grundlage dieser Art des Skeptizismus. Allerdings ist auch er nicht völlig frei von Irrationalem.

Wenn man die Aktionen der Anti-Homöopathie-Bewegung betrachtet, überrascht deren nicht selten obsessives Vorgehen. Wie Getriebene versuchen deren Akteure überall, wo sie auf das Thema Homöopathie und Globuli stoßen, eine aggressive Gegenposition zu beziehen. Sie haben ihre Arbeit ja auch als Mission bezeichnet, als „Mission Globukalypse“, um die Homöopathie ein für alle Mal auf dem Friedhof der Medizingeschichte zu verscharren. Was für Gründe könnte es für diesen missionarischen Eifer geben? Da dürften zwei Gründe wohl im Vordergrund stehen – und beide haben viel mit Irrationalität zu tun.

1. Glaubenskrieg

Das Wort Glaubenskrieg fällt in der Homöopathie-Diskussion oft. Stoßen da doch zwei Weltanschauungen aufeinander. Hier der strenge Materialismus und Naturalismus, dort die Ansicht, es gäbe eben mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, die der Verstand (noch) nicht erklären könne. Die Vertreter des modernen (nicht des philosophischen) Skeptizismus betrachten die der Homöopathie zugrunde liegende Weltanschauung als magisch, esoterisch und von der Wissenschaft als überholt und widerlegt an. Ein Vertreten von überlieferten Ansichten, die nicht im Einklang mit der Naturwissenschaft zu bringen sind, sei potenziell gefährlich, weshalb man sich aktiv gegen sie einsetzen müsse. So formiert man sich zum Kampf im Namen der Wissenschaft, dem ein dogmatischer Dualismus von Wissen und Glauben zugrunde liegt. Wie in der antiken Gnosis streitet die Wahrheit gegen die Lüge, das Licht gegen die Dunkelheit, das Gute gegen das Böse. Vergessen oder ausgeblendet wird dabei etwas Wichtiges: Wer Wissenschaft mit Richtigkeit und Wahrheit gleichsetzt, konstruiert damit auch nur eine Glaubenslehre. Diese Glaubenslehre fußt darauf, dass das herrschende naturwissenschaftliche Weltbild nicht nur richtig, sondern auch absolut ist. Es schließt andere Weltanschauungen grundsätzlich aus oder diskreditiert sie als „unwissenschaftlich“. Das hat manchmal schon etwas Religiöses nach dem Motto: Du sollst keine fremden Götter neben mir haben …

Ziel eines fundamentalistischen Szientismus ist der Aufbau einer Szientokratie, der Herrschaft der Naturwissenschaft in allen Bereichen der Gesellschaft, selbst innerhalb menschlicher Beziehungen und der Ethik. Alles habe sich dem Primat der exakten Naturwissenschaften unterzuordnen.

Die Glaubenslehre dieser Art „Skeptiker“ hat auch einen Namen. Es handelt sich um einen fundamentalistischen Szientismus. Im Szientismus geht man davon aus, dass sich alle Fragen des Lebens allein mit naturwissenschaftlichen Methoden beantworten lassen. Aussagen, die sich nicht mit Methoden der Naturwissenschaft begründen lassen, sind entweder sinnlos oder sie betreffen nicht existente Dinge (1). Dazu fordert der Szientismus, alle Bereiche der Gesellschaft ausschließlich mit naturwissenschaftlicher Methodik anzugehen. Ziel eines fundamentalistischen Szientismus ist der Aufbau einer Szientokratie, der Herrschaft der Naturwissenschaft in allen Bereichen der Gesellschaft, selbst innerhalb menschlicher Beziehungen und der Ethik (2). Alles habe sich dem Primat der exakten Naturwissenschaften unterzuordnen. Das nun hat etwas beängstigend Irrationales an sich, das an schlimme Zeiten während des Mittelalters erinnert – gewiss mit entgegengesetzten Vorzeichen: Die Wissenschaft hat nun die Rolle der Religion übernommen. Man sieht: Im Streit um die Homöopathie geht es um weit mehr als nur um die Wirksamkeit von Zuckerkügelchen.

2. Angst

Mit dem Glauben eng in Verbindung stehen kann die Angst. Das ist besonders dann der Fall, wenn der Glaube sich auf ein Welterklärungsmodell stützt, das nicht hinterfragt oder angezweifelt werden darf. Das trifft auf den fundamentalistischen Szientismus der „Skeptiker“ eindeutig zu. Andere Modelle werden kategorisch abgelehnt und bekämpft. Während bei Religionen die Angst vor allem bei den einfachen Gläubigen vorherrschen kann, z.B. gegen die „göttlichen Gesetze“ zu verstoßen und als Folge dessen im Höllenfeuer zu enden, ist die Angst im fundamentalistischen Szientismus anders gelagert. Dort hat sie damit zu tun, dass sich das Bekämpfte irgendwann (vielleicht sogar schon bald) doch als zutreffend erweisen könnte.

Sollte die Wirksamkeit von Globuli klar und allgemein anerkannt belegt werden, dann müsste man die Homöopathie nach den geltenden Regeln der evidenzbasierten Medizin offiziell anerkennen. Diese Gefahr ist durchaus real, denn die Studienlage zur Homöopathie ist alles andere als „vernichtend“ für die Anhänger Samuel Hahnemanns.

Im Fall der Homöopathie hängt über den Köpfen der „Skeptiker“ das Damoklesschwert der wissenschaftlichen Studien. Sollten diese eine Wirksamkeit von Globuli klar und allgemein anerkannt belegen, dann müsste man die Homöopathie nach den geltenden Regeln der evidenzbasierten Medizin offiziell anerkennen. Diese Gefahr ist durchaus real, denn die Studienlage zur Homöopathie ist alles andere als „vernichtend“ für die Anhänger Samuel Hahnemanns (3). Dies erklärt wohl auch, mit welcher Vehemenz die Studien zur Homöopathie angezweifelt und als „minderwertig“ eingestuft werden. Das ist die große Achillesferse der Homöopathiekritik. Und hier droht Gefahr selbst aus dem eigenen Lager:

Wie viele Landesärztekammern zuvor hat jene von Mecklenburg-Vorpommern im Juni 2020 die Weiterbildung in Homöopathie gestrichen. Der Präsident der Kammer, Professor Andreas Crusius, sprach sich gegen die Streichung aus, musste sie aber mittragen. Ohne sich offen zur Homöopathie zu bekennen, bezog er in den Medien jedoch klar Stellung: „Nehmen wir einmal an, es gibt in zwei Jahren Studien (evidenzbasierte), dann bin ich der Erste, der den Antrag stellt, das wieder einzuführen, weil: wer heilt, hat recht.“ (4). Solche Aussagen können den Gegnern der Homöopathie nicht gefallen, lenken sie doch den Blick genau auf besagte Achillesferse ihrer Argumentation.

Nun ist der Präsident einer Landesärztekammer ein Vertreter der Schulmedizin, kann aber sicher nicht zum Lager der Globuli-Gegner gerechnet werden, wenn er solche Aussagen macht. Weit gefährlicher sind Äußerungen, die in die gleiche Richtung gehen, wenn sie vom medialen Aushängeschild der Anti-Homöopathie-Kampagne stammen, der Ex-Homöopathin und Ex-Chefin des Informationsnetzwerks Homöopathie (INH) Dr. Natalie Grams. Auf die Frage was wäre, wenn die Wissenschaft die Wirksamkeit der Homöopathie doch nachweisen würde, erklärte sie offen: „Wissenschaft ist dazu da, Wissen zu schaffen. Und wenn dieses Wissen jetzt sozusagen erbracht wäre, dann käme das zwar einem Wunder gleich, das mehrere Nobelpreise rechtfertigen würde. Aber wenn das so wäre, ich wäre die Erste die zurückgeht in ihre Praxis. Ich würde mich freuen!“ (5).   

Diese Ausführung von Natalie Grams kann wohl als größer Fauxpas in ihrer Laufbahn als Homöopathie-Gegnerin bezeichnet werden. Da hilft auch die Einschränkung „es käme einem Wunder gleich“ nichts. Die Aussage steht im Raum: Wenn der Homöopathie der Wirkungsnachweis gelingt, kehrt Natalie Grams mit Freude in ihre homöopathische Praxis zurück. Man kann sich gut vorstellen, wie die eingefleischten „Skeptiker“ die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen haben, als sie das hören mussten. Und dann muss ihnen wohl der Angstschweiß auf die Stirn getreten sein. Natalie Grams „Wenn das so wäre …“ können sie nur mit einem „Kann aber niemals sein …“ entgegnen. Womit wir wieder beim Glaubenssystem des fundamentalistischen Szientismus wären.

Inzwischen ist Natalie Grams (förmlich über Nacht) von allen Ämtern im Informationsnetzwerk Homöopathie zurückgetreten. Das war schon vor Ausstrahlung des besagten Interviews. Ein Zusammenhang ist also nicht erwiesen. Die Frage, ob man in der Führungsetage des INH nicht schon vor dem Sendetermin von der brisanten Aussage ihrer Leiterin wusste, steht allerdings im Raum.

(1) https://lexikon.stangl.eu/16931/szientismus/

(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Scientokratie

(3) https://www.xn--homopathie-forschung-59b.info/category/klinische-forschung/

(4) https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Homoeopathie-Aerztekammer-kippt-Weiterbildung,nordmagazin75110.html?fbclid=IwAR2nKJP3cEw-yuxQ6RLaDVv57dhhkdqWoy9AOFi-2_xWf_IvgfYLLypB4GU

(5) https://www.rbb-online.de/wahrheit/videos/die-wahrheit-ueber—-homoeopathie.html

„Macht keinen Spaß“ – Warum Eckart von Hirschhausen nicht über Homöopathie diskutieren will.

Screenshot von https://www.spektrum.de/video/recht-gute-medizin/1702270

Eckart von Hirschhausen mag keine Globuli. Eckart von Hirschhausen mag aber Natalie Grams. Eckart von Hirschhausen mag Natalie Grams, weil es Spaß macht, von ihr gesagt zu bekommen, warum er Globuli nicht mögen soll

„Haaa! Ich könnte ihr lange zuhören …“ Mit diesen Worten beendet Eckart von Hirschhausen ein Interview mit der Homöopathie-Gegnerin Natalie Grams, in dem er für deren neues Podcast wirbt (1). Der medial allgegenwärtige Kabarettist, Showmaster, Autor und Mediziner ist ein Freund der sogenannten „Skeptiker“, die gegen alles zu Felde ziehen, was mit dem streng rationalistischen und materialistischen Weltbild der Naturwissenschaft in Konflikt steht, also auch gegen die Homöopathie. Da reiht sich Eckart von Hirschhausen gerne ein und redet auch einmal auf entsprechenden Veranstaltungen.

Mit überzeugten Homöopathieanhängern möchte Hirschhausen hingegen nicht diskutieren. Der Grund ist simpel: Es mache keinen Spaß und bringe auch niemandem etwas (2). Diskutieren müsse man auch nicht über die Studienlage zur Homöopathie. Die sei eindeutig: An den Globuli ist nichts dran. Das sei alles klar und inzwischen wissenschaftlich belegt. Über tausend Studien würden das zeigen (3). Man sieht: Auch rote Nasen schützen vor Fake-News nicht. Stimmt nämlich alles nicht: Die Studienlage ist eben nicht eindeutig. Keine einzige Studie hat die Homöopathie widerlegt, schon gar keine tausend. Vielleicht will der Humor-Mediziner auch deshalb nicht mit Homöopathen diskutieren. Er könnte ja mit den Tatsachen konfrontiert werden. Er könnte auch erkennen müssen, dass man den Angaben der Skeptiker nicht unbesehen Glauben schenken darf. Klar: Das würde ihm keinen Spaß machen.

Sich auf Grund vermeintlicher Spaßlosigkeit einer Diskussion zu verweigern, ist wenig souverän. Eckart von Hirschhausen bedient nun mal andere Formate: Show und Quiz sind eben nicht aufs Nachdenken ausgerichtet.

Ich denke, eine Diskussion sollte nicht in erster Linie Spaß machen, sondern das Denken und Urteilen der Diskutierenden schulen. Eine Diskussion sollte die Fähigkeit trainieren, sich der Sichtweise und den Überzeugungen des Gegenübers zu öffnen. Solche Diskussionen können unbequem aber inspirierend sein. Wer von vornherein ausschließt, von seiner Meinung abzuweichen, sollte in keine Diskussion gehen. Dass Eckart von Hirschhausen der Spaß natürlich sehr wichtig ist, ist nachvollziehbar. Aber sich aufgrund vermeintlicher Spaßlosigkeit einer Diskussion zu verweigern, ist wenig souverän. Eckart von Hirschhausen bedient nun mal andere Formate: Show und Quiz sind eben nicht aufs Nachdenken ausgerichtet. Dabei kann er durchaus auch anders, was er in anderen Bereichen schon unter Beweis gestellt hat, in Büchern etwa oder in TV-Dokus. Aber die Sache mit den Zuckerkügelchen eignet sich für ihn scheinbar nicht für die „seriöse“ Ebene medialer Darstellung. Beim Thema Globuli geht es ums Spaß haben. Und den hat er scheinbar, wenn er sich über die Anhänger Hahnemanns lustig macht.

Übrigens: Eckart von Hirschhausen mag keine weißen Kügelchen, wohl aber rote. Die sind zwar etwas größer als die weißen und bestehen nicht aus Zucker sondern aus Schaumstoff. Man kann sie sich auf die Nase stecken. In beiden ist nichts drin außer Zucker bzw. Kunststoff. Erst wenn sie in direkten Kontakt mit Menschen kommen, passiert etwas mit ihnen. Etwas Zauberhaftes. Etwas Magisches. Etwas Unbeschreibliches. Ohne Mensch sind sie nichts. Erst die Beziehung erschafft eine neue Wirklichkeit. Also doch alles Placebo? Ja und nein … Darüber könnte man nun diskutieren. Wenn man denn wollte. Ich vermute, Eckart von Hirschhausen hört da lieber weiterhin Natalie Grams zu. Ist weniger anstrengend. Macht mehr Spaß.

————

(1) Podcast Recht gute Medizin auf Spektrum.de: https://www.spektrum.de/video/recht-gute-medizin/1702270

(2) Skeptiker-Interview mit Eckart von Hirschhausen auf blog.gwup.net: https://blog.gwup.net/2016/12/15/skeptiker-interview-mit-eckart-von-hirschhausen-ich-mochte-vermitteln/

(3) Eckhart von Hirschhausen: Die wundersame Macht der Gedanken, in „Sternstunde Philosophie“: https://www.youtube.com/watch?v=iFVeIkE1OXs

Buchtipp: Warum mag Meister Eckart keine Globuli – Fragen an einen weisen Arzt

Abschreiben: Sehr gut – Medizinstudierende fordern Globuli-Aus

Foto: www.pixabay.com

Wenn man etwas nicht weiß, versucht man sich die Informationen woanders zu holen. Das gehört zum inoffiziellen Lernstoff jeder Schule, d.h. Schülerinnen und Schüler lernen das als eine der grundlegenden Reaktionsmuster in ihren Lehranstalten schon sehr früh. Autodidaktisch, deshalb inoffiziell. Bei Klassenarbeiten und Prüfungen nennt man das spicken. Das Muster wird verinnerlicht und auch in späteren Lehr- und Ausbildungszeiten gerne angewendet. Selbst an Universitäten von Studierenden. Auch solchen, die Medizin studieren.

Diese haben 2004 einen Verein gegründet: die „Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.“ Sie vertritt nach eigenen Angaben über 90 000 angehende Ärztinnen und Ärzte. Als Interessenvertretung dient der Verein der Meinungsbildung der Medizinstudierendenschaft und verschafft dieser eine Stimme auf Bundesebene. Damit sich die Medizinstudierenden in Deutschland zu einem Sachverhalt eine Meinung bilden können, verfasst die Bundesvertretung Positionspapiere. Mitte Mai 2020 veröffentlichte sie ein solches zur Homöopathie. Dieses beginnt mit dem Satz: „Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) stellt die fehlende Evidenz für die Wirksamkeit homöopathischer Behandlungen und Arzneimittel fest“. Somit sollen alle angehende Ärztinnen und Ärzte eine klare Position zur Homöopathie einnehmen: Sie ist unwirksam und damit abzulehnen – mit den daraus folgenden politischen Forderungen: Raus aus Apothekenpflicht und Krankenversicherung, keine Aus- und Weiterbildung in Homöopathie mehr, Verpflichtung, bei Werbung auf die angeblich fehlende Wirksamkeit aufmerksam zu machen etc. Wie sind die Jungakademiker auf diese eindeutige Einschätzung gekommen? Wie man es halt auch an Unis immer wieder macht: durch Spicken und Abschreiben.

Natürlich haben Medizinstudierende für gewöhnlich null Ahnung von Homöopathie. Das ist kein Vorwurf. Schließlich ist man/frau ja an der Uni, um Wissenslücken zu schließen. Ihr Wissen über Globuli haben sie aber nicht an der Hochschule erhalten sondern durch das Studium der Veröffentlichungen von Meinungsbildner zum Thema. Und da gibt es für sie scheinbar nur einen wirklich seriösen: Das „Informationsnetzwerk Homöopathie“ (INH). Dessen Kernanliegen ist es, „dass der Homöopathie keine öffentliche Glaubwürdigkeit und auch kein Platz im öffentlichen Gesundheitswesen mehr eingeräumt wird.“ (Offener Brief an Ministerpräsidentin Manuela Schwesig von 2019). Das Positionspapier zur Homöopathie liest sich wie eins zu eins vom INH übernommen. Es läuft also so: Organisierte Homöopathie-Gegner haben das erklärte Ziel, die öffentliche Reputation der Homöopathie zu zerschlagen. Sie präsentieren ihre Einschätzung als zweifelsfreie Fakten. In der Sache unkundige Vertreter der Medizinstudierenden übernehmen diese Einschätzung und präsentieren sie als offizielle Feststellung ihren Mitgliedern. Folge: Über 90 000 angehende Medizinerinnen und Mediziner übernehmen die Meinung „Globuli sind Humbug“, weil ihre Interessenvertreter diese als Positionspapier so veröffentlicht, und diese wiederum beim INH abgeschrieben haben.   

Studien, Reviews und Metaanalysen sind Interpretationen von nackten Zahlen. Man kann diese als Fakten bezeichnen, aber gewiss nicht als „zweifelsfrei“ oder „eindeutig“.

Die Studierendenvertreter argumentieren, es sei zweifelsfreier Fakt, dass Globuli keine Wirksamkeit hätten. Nein, das ist kein Fakt (zumindest kein zweifelsfreier), das ist die Einschätzung der gegenwärtigen Datenlage durch eine Mehrheit der Wissenschaftler. Diese Daten stammen aus Studien, Reviews und Metaanalysen. Die Zahlen und Statistiken aber sind nicht einheitlich. Man muss die überwiegende Mehrzahl der Daten ausklammern, um zum Schluss zu kommen, Homöopathie habe keine Evidenz. Studien, Reviews und Metaanalysen sind Interpretationen von nackten Zahlen. Man kann diese als Fakten bezeichnen, aber gewiss nicht als „zweifelsfrei“ oder „eindeutig“. Die gegenwärtige Studienlage als Grundlage herzunehmen, über die Homöopathie ein definitives und endgültiges Urteil zu sprechen ist unwissenschaftlich.

„Aber es ist doch allgemeiner wissenschaftlicher Konsens …“ wird nun gleich eingewendet. Mag sein. Aber der ist auch kein Fakt. Auch der ist eine Meinungsbildung innerhalb der Wissenschaft, der allgemein akzeptiert wird. Nur hat sich der wissenschaftliche Konsens immer geändert. Galileo Galilei hat der wissenschaftliche Konsens des frühen 17. Jahrhunderts fast das Genick gebrochen. Ob das die Medizinstudierenden zum Nachdenken bringt, und der Drehzahl ihres jugendlich-forschen Drives etwas den Schwung nimmt? Das mag man bezweifeln. Man dürfte zur Antwort erhalten: „Medizin hat sich an harte Fakten zu halten – auch wenn die Wissenschaft nur der Meinung ist, sie seien hart. Und schließlich: Wo nichts drin ist, kann auch nichts wirken. Noch Fragen?“ Ja, liebende Studierendenvertreter. Noch viele.

Patienten funktionieren nur selten nach Lehrbuch und widersetzen sich oft einem therapeutischen Schema F, sei es noch so wissenschaftlich fundiert. Das haben sie mit Globuli gemein.

Auch ihr werdet euch noch viele stellen müssen, wenn das Studentenleben einmal ein Ende hat, und euer Alltag von den Krankheiten und Leiden der euch Anvertrauten bestimmt wird. Werdet ihr dann auch die schätzungsweise 80 Prozent der Therapien der offiziellen Medizin ablehnen, denen ebenfalls eine zweifelsfreie und eindeutige Evidenz fehlt? Werdet ihr nie ein Antidepressivum verschreiben, weil die Studienlage belegt, dass deren Evidenz äußerst mangelhaft ist? Was werdet ihr tun, wenn eine Patientin, ein Patient erfolglos aber leitliniengetreu austherapiert wurde? Habt ihr dann auch nur die Floskel parat: „Tja, da müssen sie halt damit leben?“ Praktisch angewandte Medizin ist ein verdammt hartes Geschäft. Ihr werdet bald feststellen: Patienten sind „Problemmenschen“. Sie funktionieren nur selten nach Lehrbuch und widersetzen sich oft einem therapeutischen Schema F, sei es noch so wissenschaftlich fundiert. Das haben sie mit Globuli gemein. Globuli kann man ablehnen und einen großen Bogen um sie machen. Um Patienten nicht. Zumindest nicht, wenn man als Ärztin oder Arzt arbeitet. Ansonsten müsste man aus dem Arztberuf aussteigen. Das wäre konsequent. Dafür gibt es ja bei den Homöopathie-Gegnern ein prominentes Beispiel.