Christina Berndt ist Medizinjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung in München. In dieser Funktion hat sie am 14. September 2020 über Positives zur Homöopathie berichtet. „Positives zur Homöopathie“ war jedenfalls ihr Artikel überschrieben (1). In ihm ging es aber gerade nicht darum, Positives zu berichten, sondern um die Frage, warum in der SZ kaum je etwas Positives zur Homöopathie zu lesen ist. Frau Berndt versucht dies der Leserschaft schlicht damit zu erklären, dass es eben zur Homöopathie nichts Positives zu berichten gebe. Das einzige, was die Globulimedizin zu bieten habe, seien Einzelfallmeinungen. Ob Queen Elisabeth nun auf Globuli schwöre, sei für die SZ unerheblich, Fallberichte von Anwendern der Homöopathie auch. Für das Blatt zählten einzig und allein die wissenschaftlichen Studien, so Frau Berndt. Und das Fazit dieser Studien fasst die Medizin-Redakteurin (nicht gerade faktenkonform) so zusammen: „Das Ergebnis war jedes Mal niederschmetternd.“
Das nun soll die Tatsache erklären, warum in der „Süddeutschen“ nichts Positives über Globuli zu lesen ist. Damit gibt Frau Berndt einen Grundkonsens in weiten Teilen der Medien wieder: Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus. Diese Floskel wurde vom Anti-Homöopathie-Verein „Informationsnetzwerk Homöopathie“ in die Welt gesetzt, und wird nun den bundesdeutschen Medienkonsumenten als wissenschaftliche Tatsache in Endlosschleife vermittelt. Wenn es um Homöopathie geht, vertrauen die im Journalismus Tätigen voll und ganz auf besagtes Informationsnetzwerk. Dass dort so manche Fakten ausgesprochen selektiv wiedergegeben werden oder mitunter auch schlicht falsch sind, erkennt man nur, wenn man die Aussagen hinterfragt und auf anderen Wegen fachliche Informationen zum Thema sucht. Jedenfalls erkennt man die Aussage „Das Ergebnis war jedes Mal niederschmetternd“, die Frau Berndt über die Homöopathie macht, als definitiv nicht zutreffend, wenn man sich die Mühe macht, sich auch anderer Quellen zu bedienen. (2), (3), (4). Einem seriösen Journalismus steht es auf jeden Fall gut zu Gesicht, sich bei einem Thema auf unterschiedliche Quellen zu stützen, und dort, wo der Eindruck entsteht, eine bestimmte Gruppierung habe eine Monopolstellung inne, schlicht und einfach kritische Fragen zu stellen. Das dürfen Journalisten nicht nur, das müssen sie.
Wenn jemand seine Kopfschmerzen verliert, wenn er bestimmte Globuli nimmt, dann ist für ihn oder sie genau das das Entscheidende, und nicht, ob das Mittel diese Wirkung auch in klinischen Studien reproduzierbar nachweisen konnte. In dieser Hinsicht sind Patienten hartnäckig, ja manchmal starrköpfig.
Homöopathie-Gegner und die ihnen zugeneigten Journalistinnen und Journalisten haben ein großes Problem: Die Menschen interessieren wissenschaftliche Studien und Belege herzlich wenig, wenn eine Heilmethode zumindest das Potenzial verspricht, heilen oder zumindest lindern zu können. Ob ihnen etwas mit dem Stempel der Wissenschaft Versehenes hilft, oder ob es der reine Placeboeffekt ist, ist ihnen egal. Hauptsache, es hilft. Wenn jemand seine Kopfschmerzen verliert, wenn er bestimmte Globuli nimmt, dann ist für ihn oder sie genau das das Entscheidende, und nicht, ob das Mittel diese Wirkung auch in klinischen Studien reproduzierbar nachweisen konnte. In dieser Hinsicht sind Patienten hartnäckig, ja manchmal starrköpfig. Rational kommt man da nicht ran. Deshalb muss etwas her, was erfahrungsgemäß besser hilft. Das ist das Emotionale, und hier vor allem die wohl stärkste Emotion: die Angst.
Die Gegner der Hahnemannschen Globuli fahren schon eine Weile zweigleisig. Auf Gleis 1 fährt der Zug der Rationalität. In ihm fahren die Studienargumente und die Argumente der Naturwissenschaften: also Physik, Chemie, Pharmakologie etc. In diesen Zug setzt man das intellektuell einigermaßen geschulte Publikum, das auch nichts dagegen hat, wenn man ihm den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft als nicht hinterfragbare Wahrheit verkauft. Auf Gleis 2 haben sie einen Zug stehen, der zwar weniger komfortabel ist, dafür aber für viel mehr Reisende Platz bietet. Es ist der Zug der Emotionalität. Man hat ihn sinnigerweise auf den Namen „Gefahr“ getauft. Dort will man all jenen einen Platz anbieten, die für rationale Anti-Globuli-Argumente wenig empfänglich, für emotionale dafür umso empfindsamer sind. Wie in den alten Nichtraucher-Waggons gibt es dort überall Warnschilder. Statt „Rauchen verboten!“ steht hier „Globuli gefährden Ihre Gesundheit!“ drauf.
Die Behauptung, durch Anwendung von Homöopathie würde gesundheitlicher Schaden angerichtet, ist nichts weiter als eine Meinung. Hierzu gibt es keine belastbaren Zahlen, Untersuchungen oder gar Studien. Was hier berichtet und bisweilen hochemotional breitgetreten wird, sind Einzelfälle auf der Ebene der „Globuliphilie“ des britischen Königshauses.
Die beiden Züge fahren in jeweils unterschiedliche Richtungen, denn sie dürfen sich nicht zu nahe kommen. Sie sind nämlich nicht kompatibel. Das Argument aus Zug eins „In den Globuli ist nichts drin, also können sie auch nicht wirken“ passt mit dem Zug-zwei-Argument „Globuli können tödlich sein!“ (5) nicht zusammen. Entweder ich fahre mit Zug eins nach Hamburg oder mit Zug zwei nach Stuttgart. Beides gleichzeitig geht nicht. Auf die Homöopathie übertragen heißt das: Entweder etwas ist unwirksam oder es schadet, beides gleichzeitig geht nicht. Doch, sagen die Homöopathie-Gegner und zaubern einen scheinbar genialen Trick aus dem Köcher: Globuli schaden, weil man dadurch „richtige Medizin“ zu spät oder gar nicht anwendet. Nun, das mag durchaus vorkommen und sollte tunlichst vermieden werden. Doch bei näherem Betrachten lässt sich unschwer erkennen, dass dieses Argument tatsächlich ein Trick ist, einer der sogar zum Bumerang werden kann. Denn die Behauptung, durch Anwendung von Homöopathie würde gesundheitlicher Schaden angerichtet, ist nichts weiter als eine Meinung. Hierzu gibt es keine belastbaren Zahlen, Untersuchungen oder gar Studien. Was hier berichtet und bisweilen hochemotional breitgetreten wird, sind Einzelfälle auf der Ebene der schon angesprochenen „Globuliphilie“ des britischen Königshauses. Nach einhelliger Meinung der Homöopathie-Gegner ist so etwas wertlos. Womit der Bumerang wieder zu seinem Werfer findet.
Auch Christina Berndt von der SZ schlägt in ihrem Artikel in diese Kerbe. Allerdings schaltet sie einen Gang runter und spricht nicht von Todesfällen. Sie klärt vielmehr darüber auf, dass Globuli zu Allergien führen können. Aber auch dieses Argument stammt aus dem Zug der Emotionalität, vermittelt es doch unterschwellig die Botschaft: „Obacht, süße Gefahr!“ Sicher können einige homöopathische Mittel bei tiefer Verdünnungsstufe ein allergisches Potenzial haben. Arnica, Calendula, Millefolium und andere Korbblütler können solche Reaktionen auslösen. Aber mit steigender Potenzierung verliert sich dieser Effekt schließlich vollkommen. Tatsache ist, dass nur sehr wenige homöopathische Arzneimittel potenziell allergisch sein können, der weit überwiegende Teil zeigt diesbezüglich keinerlei Reaktionen. Da ist die „Gefahr“ durch einen Kamillentee, ein Echinacea-Bonbon oder einen Arnikaumschlag um ein Vielfaches größer. Die Frage ist: Warum muss Frau Berndt diesen „Warnhinweis“ ausdrücklich anbringen, obwohl er in der Praxis kaum ins Gewicht fällt?
Mit der Spielfigur namens Angst kann man letztlich immer zum finalen Schachmatt kommen. Das Spielbrett heißt Mainstream. Nur innerhalb dieses darf man sich bewegen, weil nur hier das Spiel funktioniert.
Nicht wenige Arzneimittel der sogenannten „Schulmedizin“ können als Nebenwirkung eine Allergie oder Unverträglichkeit auslösen, seien es Antibiotika, Schmerzmittel, Gichtmittel, Epilepsiemittel oder Röntgenkontrastmittel. Manche davon sind sogar freiverkäuflich, z.B. das Rheumamittel Diclofenac. Für dieses Arzneimittel wird fleißig Werbung gemacht. Bei dieser wird zu Risiken und Nebenwirkungen immer das lapidare „Fragen sie ihren Arzt oder Apotheker“ zitiert. Aber Diclofenac kann nicht nur Allergien auslösen. Viel schlimmer sind die möglichen negativen Auswirkungen, die das Mittel auf das Herz haben kann. Die Gefahr, durch das Rheumamittel nicht ungefährliche Probleme mit dem Herzen zu bekommen dürfte für bestimmte Menschen wohl größer sein, als sich durch Globuli eine allergische Reaktion einzuhandeln.
Mit dem zweiten Zug spielt man besser, werden sich die Homöopathie-Gegner sagen, und damit dürften sie auch recht haben. Nur auf den Intellekt zu setzen, führt in dem inzwischen über 200 Jahre alten Streit um die Globuli nicht wirklich zum Ziel. Diesem kommt man nur näher, wenn man die Irrationalität der menschlichen Gefühle gezielt und geschickt anspricht. Und mit der Spielfigur namens Angst kann man letztlich immer zum finalen Schachmatt kommen. Das Spielbrett heißt Mainstream. Nur innerhalb dieses darf man sich bewegen, weil das Spiel nur hier funktioniert. Zeitungen wie die SZ sind wichtiger Teil dieses Spiels. Eines aber sind sie nicht: die wahren Akteure der Partie.
(1) https://www.sueddeutsche.de/kolumne/sz-werkstatt-positives-zur-homoeopathie-1.5031906
(2) https://www.carstens-stiftung.de/die-datenbanken-der-karl-und-veronica-carstens-stiftung.html
(3) https://www.wisshom.de/links/forschung/
(4) https://www.vkhd.de/therapeuten/homoeopathie-forschung
(5) https://blog.gwup.net/2017/02/22/homoopathische-abgrunde-wenn-globuli-den-tod-bringen/