Heilpraktiker – Die größte Gefahr für das deutsche Gesundheitswesen?

Doktor spielen ohne Ahnung zu haben, das seien die Heilpraktiker. So hallt es seit geraumer Zeit durch die Medienlandschaft. Hauptschulabschluss vorausgesetzt und mit einer Überprüfung beim Gesundheitsamt in der Tasche, darf jede und jeder selbstverantwortlich medizinisch tätig sein. Er oder sie müssen nicht einmal eine entsprechende Ausbildung nachweisen. So ist die Rechtslage. Wo gibt’s denn sowas? In Deutschland, und in abgewandelter Form auch in der Schweiz. Und wer hat sich das ausgedacht? Die Nazis. Und wer läuft bei den „Covidioten“ in vorderster Reihe? Na klar: Heilpraktiker. Ob das alles den Tatsachen entspricht oder nicht: Spätestens an dieser Stelle wird man in weiten Teilen der Bevölkerung einen empörten Aufschrei hören und ein entsetztes „Das darf doch nicht wahr sein!“, dem ein erbostes „Das gehört verboten!“ folgt. Selten war es wohl einfacher, ein Feindbild zu erschaffen.

In der Tat: Angesichts der Zugangsvoraussetzungen und der gesetzlichen Rahmenbedingungen bekommen auch manche Vertreter dieses Berufsstandes zeitweise leichtes Bauchgrimmen. Hier mit plausiblen Gegenargumenten zu antworten ist alles andere als einfach. Der Hinweis auf die große Beliebtheit, die die Heilpraktiker in der Bevölkerung genießen, ist nicht unbedingt schlagkräftig, das wissen auch sie. Auch dem Vorwurf der Kurpfuscherei kann man nicht ohne weiteres entgegentreten, ist doch ein Kurpfuscher ursprünglich eine Person, die ohne ausreichende ärztliche Ausbildung Kranke behandelt. So ist der Begriff Heilpraktiker nichts weiter als eine in den 1930er Jahren neu geschaffene Bezeichnung für den Kurpfuscher, dem man jedoch immer schon unlautere Absichten und unsauberes Arbeiten unterstellt hatte. Kurpfuscher waren Quacksalber und Quacksalber sind Scharlatane.

Dieses Bild der sogenannten „Laienbehandler“ herrscht auch heute noch in manchen Kreisen vor. Vor allem in wissenschaftlichen, akademischen und säkularen, die sich in der „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften“ (GWUP) zusammengeschlossen haben, der Nachfolgeorganisation der 1903 gegründeten „Gesellschaft zur Bekämpfung des Kurpfuschertums“. Die GWUP, deren Ziel es u.a. ist, die alternativen Heilmethoden aus der Medizin zu eliminieren, hat an dem Narrativ des „skrupellosen und gefährlichen Naturheilers“ maßgeblich mitgewirkt. Sie hat es verstanden, ein negatives Bild der Heilpraktiker in immer weitere Kreise zu tragen. Enge Verbindungen zu den Medien war ihnen dabei eine wertvolle Hilfe. Wie gefährlich Heilpraktiker tatsächlich sind, ob sie wirklich skrupellos vorgehen und wie nah sie rechts-esoterischen Kreisen stehen, wie immer wieder kolportiert wird, ist kaum mit belastbaren Daten untermauert. Die wichtige Frage, die man sich zunächst stellen muss, ist sicher die, ob es solche Art Behandler überhaupt braucht.

„Wie gefährlich Heilpraktiker tatsächlich sind, ob sie wirklich skrupellos vorgehen und wie nah sie rechts-esoterischen Kreisen stehen, wie immer wieder kolportiert wird, ist kaum mit belastbaren Daten untermauert.“

Nachdem im Gefolge der Aufklärung die Medizin zunehmend akademisiert und den Naturwissenschaften zugeordnet wurde, waren die „Heilkundigen des Volkes“ weitgehend verpönt, zumindest in wissenschaftlichen Kreisen – nicht aber unter dem „einfachen Volk“, dem sie ja entstammten. Die zunehmend pharmakologisierte und mechanisierte Medizin erzeugte bei nicht wenigen ein mulmiges Gefühl, während die „Naturheiler“ mit dem arbeiteten, was man seit jeher kannte; eben das, was „Mutter Natur“ bot: Kräuter, Wasser, Steine und allerlei Sonstiges, mit was die Menschen von Kindheit an umgingen. Die Überzeugung, dass das Naturwissenschaftliche in der Medizin immer auch das Wirksame und das „Laienhafte“ unwirksam ist, hat sich schon in der Anfangszeit der akademischen Medizin in Gehirne der Ärzteschaft eingegraben – ebenso bei den Menschen die Überzeugung, das Natürliche sei immer auch sanft und ganzheitlich, die als Kurpfuscher Verschrienen daher auch die „wahren Heilkundigen“. Der Glaubenskrieg um das „richtige Heilen“ ist also schon alt.

Nun haben aber manche dieser nichtärztlichen Kurpfuscher nachhaltige Spuren hinterlassen, meist in die sogenannte Alternativmedizin, teilweise aber auch bis in die moderne Medizin hinein. Franz Anton Mesmer, Johann Schroth, Sebastian Kneipp, Emanuel Felke, Johann Künzle: Sie alle waren medizinische Laien und haben doch altes Wissen neu entdeckt oder weiterentwickelt. Manche gelten heute als Begründer eigenständiger naturheilkundlicher Heilverfahren – und das, ohne dass sie je ein Semester Medizin studiert hatten. Dieser Umstand berührt wohl das Zentrum der Frage nach dem Grund, weshalb es „außerschulische“ Heilkundige geben sollte. Würde Medizin nur und ausschließlich auf Basis naturwissenschaftlicher Erkenntnisse funktionieren (und der Mensch daher als ver- und berechenbare Maschine betrachtet werden), könnten naturwissenschaftlich nicht Ausgebildete keine wirksamen und dauerhaft erfolgreichen Heilmethoden entwickeln. Folglich muss zur Medizin neben einer rein naturwissenschaftlichen Begründung noch etwas anderes gehören, was sich dem streng rationalen Erforschen und Anwenden entzieht. Wird dies ausgeklammert, engt sich der Rahmen des medizinischen Handelns auf das rein naturwissenschaftlich Erkenn- und Begründbare ein. Für den medizinischen Auftrag „kranke Menschen gesund zu machen, was man heilen nennt“ (Samuel Hahnemann) würde dies eine Reduzierung der therapeutischen Handlungsmöglichkeiten zu Lasten der Patienten bedeuten.

„Für eine Medizin der Zukunft heißt dies, dass die Heilpraktiker ihr Profil dahingehend schärfen sollten, dass sie sich zentral als „Fachtherapeuten für Selbstheilmedizin“ betrachten, und alles aufgeben sollten, was sie als „Pseudo-Ärzte mit sanftem Image“ darstellt.“

Daraus nun leitet sich für die Existenzberechtigung eines anerkannten Heilberufs ohne „ärztliche Bestallung“ allerdings noch eine Begründung auf tieferer Ebene ab. In der Medizin ist seit jeher bekannt, dass sich lebende Systeme wie Pflanzen, Tiere – und damit auch Menschen –  selbst heilen können. Sie haben die Fähigkeit zur Selbstregulation und damit zur Selbstheilung. Das weiß auch die Schulmedizin und kann bei nicht wenigen Krankheiten angeben, wie hoch die Rate der sogenannten Selbstremissionen ist, jener Fälle also, die ohne spezifische Therapie von sich aus ausheilen. Das ist nur möglich, wenn es die Selbstheilungskräfte gibt. Nur: Diese „Instanz“ der selbstheilenden Mechanismen oder Faktoren spielt im therapeutischen Konzept der Schulmedizin so gut wie keine Rolle. Man kennt sie zwar, arbeitet aber nicht mit ihnen. Das unterscheidet die Verfahren der offiziell anerkannten Medizin von vielen, die aus der alternativen oder komplementären Ecke kommen. In den „außerschulischen Verfahren“ sind sie oft die zentrale Ebene, auf die therapeutische Interventionen abzielen. Wenn es aber in der „wissenschaftlichen Medizin“ niemanden gibt, der diesen Bereich gezielt therapeutisch bearbeitet, dann muss man Menschen, die sich „auf dieses Geschäft verstehen“ mit ins Boot nehmen und darf sie nicht bekämpfen und ausschließen. Das wäre für die Medizin als Ganzes von Nachteil und vor allem für die Patienten – gerade jene, denen die Schulmedizin nicht oder nicht mehr helfen kann.

Für eine Medizin der Zukunft heißt dies, dass die Heilpraktiker ihr Profil dahingehend schärfen sollten, dass sie sich zentral als „Fachtherapeuten für Selbstheilmedizin“ betrachten, und alles aufgeben sollten, was sie als „Pseudo-Ärzte mit sanftem Image“ darstellt. Dass das Heilpraktikergesetz von 1933 der heutigen Zeit angepasst wird, dürfte wohl unweigerlich auf der politischen Agenda der kommenden Jahre stehen. Ein kompromissloses Beharren auf dem Status quo wird nicht nur wenig Erfolg haben, es könnte sich sogar als kontraproduktiv erweisen. Wie die Umgestaltung geschehen kann, sollte man aber nicht fachfremden Politikern und schon gar nicht der Propaganda ideologischer Szientisten der GWUP und ihren fundamentalistischen Anhängern überlassen. Dazu wäre es angebracht, sich in der Diskussion als aktive Gestalter und Ideengeber zu zeigen und nicht als Verweigerer, die alle Gedanken über eine Neugestaltung ablehnen oder gar bekämpfen. Die Welt lebt vom Wandel. Gestalteter Wandel ist Wandel in Freiheit, erzwungener Wandel ist Wandel in Knechtschaft.